Übersicht

Herzlich willkommen auf der Homepage der Butzenzunft Kiebingen!Zunftfahne

Die Butzenzunft hat es sich mit der Gründung 1968 zur Aufgabe gemacht das vorhandene fasnächtliche Kiebinger Brauchtum zu erhalten.

 

 


Für die besondere Fasnetszeit 2021 und 2022 haben wir einen YouTube-Kanal eingerichtet.

Unter der Adresse https://www.youtube.com/channel/UCvE3AtbSddiaF-DfMzWXWcw sind ein paar Filme eingestellt, um die Fasnetszeit aktuell lebendig zu halten


 

Am Wochenende vom 26.-28. Januar 2018 hatte die Butzenzunft Kiebingen das Landschaftstreffen der Fasnetslandschaft Neckar-Alb ausgerichtet. Gleichzeitig feierten wir das 50-jährige Jubiläum der Butzenzunft.

Mehr hierzu unter der Rubrik Landschaftstreffen

 


Logo-Kiebingen-grDie Ortschaft Kiebingen mit rund 2000 Einwohnern liegt im Neckartal zwischen den Städten Tübingen und Rottenburg.

Das Dorf, das 1974 nach Rottenburg eingemeindet wurde, hat eine alte lebendige Fasnacht, die sich durch eine entsprechende Erwähnung im Innsbrucker Landesarchivs zur Abgabe einer Fasnets-Hear im Jahre 1512 / 1513 sowie eine im Kiebinger Ortsarchiv aufbewahrte Gemeinderechnung urkundlich bis zum Jahre 1665 zurückverfolgen lässt.

Butzalt03Als nach dem letzten Krieg die alten, äusserst orginellen Fasnachtsgewänder immer weniger getragen wurden, entschlossen sich 1968 einige Bürger der Gemeinde zur Gründung der Butzenzunft Kiebingen. Butz ist die regionale Bezeichnung für eine vermummte Gestalt.

Ein alter Fasnachtsbrauch, der nicht zuletzt auch durch den Wohlstand immer mehr verschwindet, hat sich in Kiebingen erhalten – der fasnächtliche Hausbesuch. Dabei versuchen die Hausbewohner, ihre maskierten Gäste zu erkennen. Gelingt ihnen das, dann werden die Narren bewirtet.

Wie in verschiedenen Narrenorten spielen auch in Kiebingen die „Rekrutenjahrgänge“ im örtlichen Brauchleben eine Rolle. In Kiebingen veranstalten die 19- und 20 -jährigen alle zwei Jahre am Ostermontag ein Eierlesespiel. Die Eierleser haben die Aufgabe, am Fasnachtsdienstag den Umzug zu besorgen.


Unser Verein ist Mitglied im bedeutensten Fastnachtsverband des Südwestens, der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte (VSAN) und dort in der Fasnetslandschaft Neckar-Alb mit weiteren 11 Narrenzünften organisiert.

Wir präsentieren uns auch im Fasnachtsmuseum Narrenschopf in Bad Dürrheim und wurden 2014 wurde die “Schwäbisch-Alemannische Fastnacht” als einer der ersten immateriellen Kulturgüter, in die Landesliste Immaterielles Kulturerbe in Deutschland, eingetragen.

Logo-VSAN-neu Neues Logo Landschaft-kleinNeuLogoNSCH